Das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) Rheinland-Pfalz kann für das Ausbildungsjahr 2025 einen historischen Erfolg vermelden: Erstmals werden mehr als 37.000 Lehrgangsteilnehmendentage absolviert. Damit erreicht das LfBK den höchsten Umfang an Ausbildungsmöglichkeiten in der Geschichte der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie, die inzwischen vollständig im LfBK aufgegangen ist. Das Portfolio umfasst ein breites Spektrum an praxisnahen Kursen für Feuerwehr, Katastrophenschutz und Hilfsorganisationen in verschiedene Qualifikationsstufen – von grundlegenden Einführungskursen bis hin zu spezialisierten Fortbildungen.
Innenminister Michael Ebling begrüßt die Entwicklung ausdrücklich: „Die mehr als 37.000 Lehrgangsteilnehmendentage, die wir bei voller Auslastung bis Jahresende erreichen werden, sind ein starkes Signal für unseren Bevölkerungsschutz. Sie zeigen, wie konsequent das LfBK seine Ausbildungsangebote modernisiert, erweitert und an die realen Bedarfe der Einsatzkräfte anpasst. Diese Rekordzahlen beweisen, dass wir den richtigen Weg gehen – mehr Qualität, mehr Kapazität und mehr Unterstützung für diejenigen, die täglich für die Sicherheit der Menschen in Rheinland-Pfalz einstehen. Die Zahlen zeigen auch, welche Akzeptanz die Ausbildung in rheinland-pfälzischen Brand- und Katastrophenschutzkreisen hat. Die Weichen für ein starkes Aus- und Weiterbildungsjahr 2026 sind gestellt und ich danke allen, die das ermöglicht haben und jeden Tag aufs Neue ermöglichen.“
Der Lehrgangskatalog 2025 bietet vielfältige praxisnahe Angebote, darunter Brandbekämpfung / Realbrandausbildung, ABC-Basis, Führungstraining für den Katastrophenschutz, Ausbildung zum Jugendwart, Schulungen zu Starkregen- und Unwettereinsätzen sowie Programme zur psychosozialen Unterstützung der Einsatzkräfte. Als nachgeordnete Behörde des rheinland-pfälzischen Innenministeriums setzt das LfBK die strategischen Vorgaben des Ministeriums im Bevölkerungsschutz operativ um und bildet Einsatzkräfte praxisnah für den Brand- und Katastrophenschutz aus.
Auf Einladung des Innenministeriums, des Landkreistages Rheinland-Pfalz und des Städtetages Rheinland-Pfalz fand am 21. und 22. November 2025 die jährliche Dienstbesprechung der Brand- und Katastrophenschutzinspekteurinnen und -inspekteure (BKI) des Landes statt. Gastgeber der zweitägigen Arbeitstagung war das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz in Koblenz. Die Veranstaltung wurde durch Staatssekretär Daniel Stich, René Schubert, Präsident des LfBK, sowie Eric Schaefer, Abteilungsleiter im Ministerium des Innern und für Sport, eröffnet. Staatssekretär Daniel Stich richtet sich mit einem Grußwort an die Teilnehmenden. Er hob die besondere Bedeutung einer starken, modernen und verlässlich ausgestatteten Gefahrenabwehr hervor und ging auf aktuelle landesweite Entwicklungen ein. Stich unterstrich auch hier die besondere Leistung des LfBK im Bereich der Ausbildung im Jahr 2025.
(PM MdI)