Am Samstagnachmittag dem 29.03.2025 führten die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ihre diesjährige Jahresübung durch. Rund um das Gelände der Raiffeisen Waren-Zentrale in Flammersfeld wurde ein anspruchsvolles Einsatzszenario geübt, das realitätsnah einen Industriegroßbrand mit Menschenrettung simulierte.

Unter dem Einsatzstichwort B2.07 BMA wurde die Übung um 13:30 Uhr eingeleitet. Im weiteren Verlauf entwickelte sich die Übung zum Szenario B3.03 Industriebrand mit Menschenrettung, bei dem es galt, vier bis fünf vermisste Personen aus verschiedenen Bereichen – Lager, Verkaufsraum und Werkstatt – zu retten.

Der Treffpunkt war um 13:00 Uhr am Feuerwehrhaus Flammersfeld, wo alle teilnehmenden Gruppen zunächst eingewiesen wurden. Die Anfahrt zum Übungsort erfolgte über die Siebengebirgsstraße. Die Wasserversorgung wurde unter anderem durch eine Zisterne am nahegelegenen Hof sichergestellt.

Die Übung war in mehrere Phasen unterteilt, in denen nacheinander unterschiedliche Gruppen alarmiert und in das Einsatzgeschehen eingebunden wurden:

  • Phase 1: Einheiten aus Flammersfeld, Oberlahr und weiteren Ortsfeuerwehren
  • Phase 2: Oberlahr
  • Phase 3: Berod
  • Phase 4: Altenkirchen

Besonderes Augenmerk lag auf der koordinierten Zusammenarbeit, der strukturierten Menschenrettung und der kontrollierten Wasserabgabe mit maximal 150l/min. Für realitätsnahe Bedingungen sorgten auch eine Drohne, die das Übungsgeschehen aus der Luft dokumentierte, sowie ein strukturierter Ablaufplan.

Zum Abschluss fand ein gemeinsamer Ausklang im Feuerwehrhaus Flammersfeld statt. Die Veranstaltung war nicht nur ein Höhepunkt für die jungen Feuerwehrkräfte, sondern auch eine wichtige Gelegenheit, um Einsatzabläufe zu trainieren und das Miteinander zu stärken.

Ein herzlicher Dank geht an alle Betreuer, Helfer und Organisatoren – insbesondere an die Jugendfeuerwehr Flammersfeld und ihren Übungsleiter Nils Höller – für die professionelle Planung und Durchführung dieser eindrucksvollen Übung.

(red)