100 Jahre Engagement für Sicherheit, Gemeinschaft und Vertrauen – der Löschzug Gladbach feiert am zweiten Septemberwochenende ein ganz besonderes Jubiläum. Die Ortsmitte verwandelt sich an den Tagen 6. und 7. September in eine Festmeile mit Musik, Unterhaltung, Begegnungen und Feuerwehr zum Anfassen.
Oberbürgermeister Jan Einig betont die Bedeutung des Ehrenamts: „100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gladbach sind nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern vor allem Anlass zum Dank. Die Frauen und Männer der Wehr stehen seit einem Jahrhundert rund um die Uhr bereit – freiwillig, ehrenamtlich und oft unter Einsatz der eigenen Gesundheit. Die Freiwillige Feuerwehr ist ein unverzichtbarer Pfeiler unseres Gemeinwesens.“ Auch Wehrleiter Kai Jost würdigt die Leistung: „Über Jahrzehnte hinweg habt ihr gezeigt, dass ihr euch wandelnden Anforderungen stellt und dabei stets eine verlässliche Stütze für unsere Stadt seid.“
Von den Anfängen bis heute
Die Wurzeln der Feuerwehr in Gladbach reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Erste Brände sind dokumentiert, und aus einer Gemeinderatssitzung von 1894 geht hervor, dass „jährlich 15 Mark für freigestellte Mitglieder der Löschmannschaft bereitzustellen“ waren. Die offizielle Gründung der Freiwilligen Feuerwehr erfolgte am 26. Februar 1925 mit 21 Mitgliedern unter Brandmeister Peter Engel. Das erste Gerätehaus entstand neben der Bäckerei Hillenbrand. 1954 wurde ein Neubau an die Turnhalle angeschlossen, und 1998 erfolgte schließlich die Einweihung des heutigen Standorts.
Vom Ford FK 1000 zum modernen TLF
Die Ausrüstung entwickelte sich stetig weiter. 1957 erhielt der Löschzug sein erstes motorisiertes Fahrzeug, ein TSF vom Typ Ford FK 1000, und die ersten Pressluftatmer ermöglichten den begrenzten Einsatz in verrauchten Gebäuden. Heute steht das TLF 16/25 als modernes „Flaggschiff“ im Dienst, das 2014 über einen Ringtausch innerhalb der Stadt nach Gladbach kam.
Einsatzreiches Jahrhundert
In den vergangenen 100 Jahren hat die Gladbacher Feuerwehr unzählige Einsätze gemeistert. Besonders in Erinnerung bleibt der Einsatz während der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021, als Menschen aus Wohnungen und Seniorenheimen gerettet wurden. Auch bei Großbränden, wie 2024 in der Neuwieder Innenstadt, oder bei schweren Verkehrsunfällen waren die Ehrenamtlichen im Einsatz. Durchschnittlich bewältigt der Löschzug 40 bis 50 Einsätze pro Jahr – von Wald- und Vegetationsbränden über Ausleuchtung großer Einsatzstellen bis zu technischer Hilfe nach Unfällen.
Moderne Wehr mit Herz und Technik
Unter der Leitung von Oberbrandmeister Manuel Hahn besteht der Löschzug heute aus 29 Feuerwehrmännern und zwei Feuerwehrfrauen. Wöchentliche Übungen, Lehrgänge und Führungsfortbildungen an der Landesakademie sichern die Einsatzbereitschaft. Gemeinschaftsübungen mit Nachbarlöschzügen stärken die Schlagkraft zusätzlich. Ein besonderes Highlight ist Rettungshündin „Lotti“, die bei Vermisstensuchen und Trümmerlagen eingesetzt wird.
Fester Bestandteil des Ortslebens
Die Feuerwehr ist weit mehr als ein Notfalldienst – sie prägt das gesellschaftliche Leben in Gladbach, von Festzügen bis zu Vereinsveranstaltungen. „Wenn die Vereine rufen, ist auf die Feuerwehr Verlass“, betont Oberbürgermeister Einig.
Mit dem Jubiläumsfest lädt der Löschzug Gladbach alle Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam zu feiern, zurückzublicken und nach vorn zu schauen. „Dieses Jubiläum erfüllt uns mit Stolz und Dankbarkeit“, sagt Löschzugführer Manuel Hahn. „Es zeigt, was durch Vertrauen, Zusammenarbeit und Engagement möglich ist – gestern, heute und morgen.“
Festprogramm
Am Samstag, 6. September, startet das Jubiläumswochenende um 18.30 Uhr in der Turnhalle mit dem offiziellen Teil, Ehrungen und Gratulationen. Anschließend sorgt die Blaulicht-Party mit der Live-Band „Noise“ für Unterhaltung. Am Sonntag folgt der große Familientag rund um das Gerätehaus. Ab 10.30 Uhr beginnt der Frühschoppen mit der Wülfersberger Blasmusik. Vorführungen von Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst und THW sowie ein vielfältiges Kinderprogramm runden das Jubiläum ab.
(PM Stadt Neuwied, red [LW])