Am Donnerstag, 11. September, findet der diesjährige bundesweite Warntag statt. Ziel ist es, die Bevölkerung zuverlässig und barrierefrei über mögliche Gefahren informieren zu können. Gegen 11 Uhr löst das Lagezentrum des Bundes alle zentralen Warnmittel aus. Dazu gehören Warn-Apps wie NINA oder KATWARN, die man aktiv installieren muss, sowie das System Cell Broadcast, bei dem alle modernen Handys automatisch eine Warnmeldung empfangen – ganz ohne zusätzliche Schritte der Nutzer.

Foto (Stadt Koblenz / Andreas Egenolf): Sirene auf dem Dach eines Hauses in der Koblenzer Straße

Zeitgleich aktiviert die Feuerwehr Koblenz sämtliche 52 Sirenen im Stadtgebiet. Nach dem Sirenenton folgt in Koblenz eine Sprachdurchsage, die den Auslösegrund mitteilt. Wer den Alarm wahrnimmt, sollte die Fenster öffnen, um die Ansage gut zu hören. Überlagern sich mehrere Durchsagen, empfiehlt es sich, ein anderes Fenster im Haus zu wählen. Der Alarmton selbst ist ein auf- und abschwellendes Signal.

Gegen 11:45 Uhr erfolgt die Entwarnung. Dabei ist wichtig: Über Cell Broadcast wird keine Entwarnung verschickt – Handys bleiben also stumm, sofern keine Warn-App installiert ist. Bei den Sirenen hingegen kündigt ein gleichbleibender Dauerton das Ende des Probealarms an.

Weitere Informationen bietet ein Flyer der Stadt Koblenz zum Verhalten im Ernstfall. Dieser ist online unter www.koblenz.de/sirenen abrufbar oder direkt bei der Feuerwache in der Schlachthofstraße erhältlich. Auf derselben Internetseite steht am Warntag zudem ein Online-Formular für Rückmeldungen zur Wahrnehmung der Signale bereit. Allgemeine Hintergründe zum Warntag finden sich auf den Seiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unter www.bbk.bund.de.

Im Vorfeld des Aktionstages testet die Stadt Koblenz gemeinsam mit der awk AUSSENWERBUNG GmbH ein weiteres Warnmittel: die Stadtinformationsanlagen (Digitalscreens). Diese wurden an das bundeseigene Warnsystem MoWaS angeschlossen und ergänzen künftig den Warnmittelmix. Um die Funktionalität zu prüfen, löst die Integrierte Leitstelle Koblenz am Dienstag, 9. September, gegen 11 Uhr einen Probealarm speziell für die Digitalscreens aus. Dieser Test ist deutschlandweit der erste seiner Art und wird vom Bund eng begleitet.

(PM Stadt Koblenz, red [LW])