Hier wird der Inhalt eines Drittanbieters durch Hotlinking eingebunden. Der Drittanbieter verarbeitet ebenfalls personenebzezogene Daten. Gemäß EU-DSGVO und TDDDG bedarf dies einer besonderen Einwilligung. Mit dem Betätigen der hier angefügten Schaltfläche stimmen Sie der Datenübermittlung an den Drittanbieter ausdrücklich zu. Erst dann erfolgt der Datenaustausch und die Darstellung des Inhalts. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von VG Montabaur

Der Weg für den Neubau eines modernen Feuerwehrgerätehauses in der Augst ist frei: Der Verbandsgemeinderat Montabaur hat am 26. Juni 2025 einen Grundsatzbeschluss für den Bau auf dem Gelände der alten Sporthalle in Neuhäusel gefasst. Die neue Unterkunft soll künftig die Heimat der fusionierten Freiwilligen Feuerwehr Augst werden und den Brandschutz in der Region nachhaltig stärken.

Bereits im Jahr 2024 war mit der Zusammenlegung der Löschzüge aus Eitelborn und Neuhäusel zur schlagkräftigen Einheit „Freiwillige Feuerwehr Augst“ ein bedeutender Schritt in Richtung zukunftssicherer Gefahrenabwehr gelungen. Aktuell zählen 68 aktive Einsatzkräfte sowie 23 Nachwuchsfeuerwehrleute zur Einheit.

Zentrale Lage mit Weitblick

Die Wahl des Standorts ist dabei kein Zufall: Das Gelände der alten Sporthalle in Neuhäusel ist sowohl aus Eitelborn als auch aus Neuhäusel gut erreichbar und erfüllt die Anforderungen an eine moderne Stützpunktfeuerwehr in der waldreichen Augstregion – insbesondere mit Blick auf die nahegelegene Bundesstraße 49. „Mit dem geplanten Neubau schaffen wir die baulichen Voraussetzungen für die fusionierte Feuerwehr und sichern den Brandschutz in der Augst langfristig ab“, erklärt Andree Stein, Erster Beigeordneter und Brandschutzdezernent der Verbandsgemeinde Montabaur.

Nachhaltige Nutzung statt Neuversiegelung

Bereits vor rund zehn Jahren war der Abriss der maroden Sporthalle im Gespräch, da sie nicht mehr den Anforderungen des Schulsports entsprach. Inzwischen hat sich ihr baulicher Zustand weiter verschlechtert. Der geplante Abriss zugunsten eines modernen Feuerwehrgerätehauses gilt daher nicht nur als sicherheitstechnisch sinnvoll, sondern auch als ökologisch und wirtschaftlich verantwortungsvolle Entscheidung. Der Verzicht auf die Neuerschließung eines Baugrundstücks spart zusätzliche Flächenversiegelung und leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Bodenpolitik.

Zukunft auch für das Ehrenamt im Blick

Die bisherige Nutzung der Halle durch Vereine endet zum 31. Dezember 2025. Gleichzeitig kündigte Stein an, gemeinsam mit den betroffenen Ortsgemeinden an tragfähigen Lösungen für das örtliche Vereinsleben zu arbeiten: „Ziel ist es, gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln, damit das Vereinsleben in unseren Orten weiterhin gute räumliche Bedingungen vorfindet. Die Vereine sind bei der Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten beteiligt.“

Neben ausreichend Raum für Fahrzeuge, Ausrüstung und Ausbildung soll das neue Gerätehaus bei Bedarf auch eine Anbindung an das DRK ermöglichen – ein weiteres Plus für die Sicherheit und die Zusammenarbeit im Ehrenamt.

(PM VG Montabaur, red [LW])