Bürgermeister Jan Ermtraud: „Das Engagement unserer Einsatzkräfte ist besonders. Rund um die Uhr stehen Sie bereit den Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu helfen. Mein Dank gilt auch den Familien, die diese Tätigkeit im Hintergrund unterstützen und immer wieder spontan auf ihre Liebsten verzichten.“

Jahresbericht: Es wurden in Summe 238 Einsätze und 105 Übungen absolviert.

Personal: Acht Neuaufnahmen, fünf Ernennungen, neun Ehrungen und zwei Jubiläen wurden durchgeführt.

Am Freitag, den 16.05.2025 fand im Römersaal in Rheinbrohl der Abend der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen statt. Bürgermeister Jan Ermtraud und Wehrleiter Michael Scharrenbach konnten neben den aktiven Mitgliedern der Feuerwehr, Jugendfeuerwehr und Alterswehr, Zensur-Landrat Achim Hallerbach, den Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Holger Kurz, sowie weitere Vertreter/innen aus Politik und der kommunalen Familie begrüßen. Auch die Werkfeuerwehr Kandelium nahm am Abend der Feuerwehren teil.
Bürgermeister Jan Ermtraud dankte den Mitgliedern der Feuerwehren und ihren Familien für die große Einsatzbereitschaft: „Das Engagement unserer Einsatzkräfte ist besonders. Rund um die Uhr stehen Sie bereit den Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu helfen. Mein Dank gilt auch den Familien, die diese Tätigkeit im Hintergrund unterstützen und immer wieder spontan auf ihre Liebsten verzichten.“

Jahresbericht

Laut Bericht der Wehrleitung wurden in Summe 238 Einsätze und 105 Übungen geleistet.
Neben einem Überblick zu aktuellen Beschaffungen und Herausforderungen im Bereich der Feuerwehr ging Michael Scharrenbach auch auf die beiden aktuellen Jubiläen ein. 125 Jahre aktiver Feuerwehrdienst werden dieses Jahr in Bad Hönningen und Rheinbrohl gefeiert. Während das Fest in Bad Hönningen am 03.05. stattfand und zahlreiche Besucher ans Feuerwehrhaus lockte, ist das Jubiläum in Rheinbrohl am 14.06. geplant.

Zensur-Landrat Achim Hallerbach ging in seinem Grußwort auf die gute Zusammenarbeit der Feuerwehren, Hilfsorganisationen sowie der Verbandsgemeinden und des Landkreises ein. „Wir bauen den Katastrophenschutz weiter aus.“, betonte der Landrat mit einem Dank an die Einsatzkräfte und ging im weiteren Verlauf auf das neue Brand- und Katastrophenschutzzentrum, neue Fahrzeuge sowie die für den Katastrophenschutzeinsatz erforderliche Logistik ein.

Neuaufnahmen & Ernennungen

Im Anschluss standen Neuaufnahmen für die Jugendfeuerwehr und die Löschzüge sowie Ernennungen und Ehrungen auf dem Programm.

In die Jugendfeuerwehr der VG Bad Hönningen konnten vier neue Mitglieder aufgenommen werden.

Neu in den aktiven Dienst der Feuerwehren aufgenommen und verpflichtet wurden Sophie Marie Over (RB), Jens Polifka (RB), Nils Hartmann (BH) und Christoph Jöckle (BH).

Aus dem Löschzug Bad Hönningen wurden Patrick Kerres zum Löschmeister und Hendrik Sartor zum Oberbrandmeister sowie Zugführer ernannt. Aus dem Löschzug Rheinbrohl-Hammerstein wurden Nico Mertesacker und Sebastian Schneider zum Löschmeister und Jan Ermtraud zum Oberlöschmeister ernannt.

Ehrungen und Jubiläen

Das bronzene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 15-jährige aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr wurde an Fabrizio Alemanno (BH), Hendrik Sartor (BH) und Fabian Kotschik (Ltd.) verliehen.

Das silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25-jährige aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr wurde an Sascha Assenmacher, Hans-Dieter Linnig und Jörg Macherey von der Werkfeuerwehr Kandelium verliehen. Die Ehrungen überreichten Maria Baltes für die Geschäftsleitung und Wehrleiter Jan Karbowski.

Das goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35-jährige aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr wurde an Michael Arndt, Thomas Zapp und Oliver Kraus von der Werkfeuerwehr Kandelium verliehen.

Besondere Jubiläen feierten Wilfried Kochems und Reimund Scheidgen mit 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.

(PM Feuerwehr VG Bad Hönningen, durch Redaktion kommentiert)